Eingangsmatten und das Bauordnungsrecht in Deutschland
In Deutschland gibt es kein spezifisches Gesetz, das den Einsatz von Eingangsmatten direkt regelt. Allerdings sind Fragen der Sicherheit von Böden, auf denen Menschen sich bewegen, durch verschiedene Vorschriften und Normen streng geregelt, die auch für Eingangsmatten relevant sein können.
Diese Vorschriften verpflichten Eigentümer und Verwalter von Gebäuden, die Sicherheit in ihren Objekten zu gewährleisten. Im Falle von Unfällen, die durch den schlechten Zustand des Bodens oder den unsachgemäßen Gebrauch von Eingangsmatten verursacht werden, können die Eigentümer und Verwalter zivilrechtlich haftbar gemacht werden.
Richtig ausgewählte Eingangsmatten können dazu beitragen, das Risiko von Ausrutschen und Stürzen zu verringern, was besonders in stark frequentierten Bereichen von großer Bedeutung ist.
Warum also sollten Eingangsmatten in Gebäuden verwendet werden?
Die Antwort findet sich in unabhängigen Statistiken:
Die Folge: "Auch die Zahl der registrierten Unfälle in der Branche wächst – von 2021 auf 2022 bereits um sechs Prozent. Stolpern, Rutschen und Stürzen sind dabei die Nummer eins unter den Unfallursachen (34,8 Prozent)."
Wichtige Normen zur Regulierung der Sicherheit im Zusammenhang mit der Absicherung von Fußböden in Gebäuden:
1) DIN 51130 – Prüfung der Rutschhemmung:
Gemäß der Norm DIN 51130 sollten Fußböden so gestaltet sein, dass das Risiko von Ausrutschern minimiert wird. Diese Norm regelt die Prüfung von Bodenbelägen und legt deren rutschhemmende Eigenschaften fest. Sie ist besonders relevant im Hinblick auf die Bewertung des Rutschrisikos auf Oberflächen, die nass oder verschmutzt sein können, was insbesondere an Gebäudezugängen von großer Bedeutung ist.
Was hat die Norm DIN 51130 mit Eingangsmatten zu tun?
Im Zusammenhang mit Eingangsmatten bezieht sich die Norm DIN 51130 auf die Bewertung der rutschhemmenden Eigenschaften von Bodenbelägen, die in diesem Fall durch die Eingangsmatten dargestellt werden. Diese müssen bestimmte Rutschfestigkeitsstandards erfüllen, um die Sicherheit der Benutzer, die sich auf ihnen bewegen, zu gewährleisten.
Wie wird die Norm DIN 51130 genau festgelegt und was bedeutet sie?
DIN 51130 legt die Prüfmethoden zur Bestimmung der Rutschhemmung von Bodenoberflächen fest. Hierbei wird ein Test durchgeführt, bei dem die Neigung der zu prüfenden Oberfläche schrittweise erhöht wird, während das Verhalten einer Testperson, die in Spezialschuhen auf der Oberfläche geht, bewertet wird. Das Ergebnis dieser Prüfung ist eine Rutschhemmungsklasse, die durch die Symbole R9 bis R13 gekennzeichnet ist. Dabei steht R9 für den geringsten und R13 für den höchsten Rutschwiderstand.
Die Norm DIN 51130 hilft festzustellen, wie gut eine bestimmte Eingangsmatte vor Ausrutschern schützt, insbesondere in Situationen, in denen die Matte nass oder verschmutzt ist. Matten mit einer höheren Rutschhemmungsklasse (z. B. R12 oder R13) sind effektiver bei der Vermeidung von Ausrutschern, was entscheidend ist, um die Sicherheit an stark frequentierten Orten wie Eingängen zu Büros, Einkaufszentren oder Sportanlagen zu gewährleisten.
Es ist auch wichtig zu betonen, dass bei Eingangsmatten verschiedene Reinigungseinsätze unterschiedliche Rutschhemmungsgrade aufweisen können.
2) Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) – Verordnung über Arbeitsstätten:
Die ArbStättV regelt die Sicherheits- und Hygienebestimmungen an Arbeitsplätzen, einschließlich der Anforderungen an Bodenbeläge. Gemäß dieser Verordnung müssen Böden so gestaltet und instand gehalten werden, dass das Risiko von Ausrutschern, Stolpern und Stürzen minimiert wird.
Ähnlich wie bei der DIN-Norm können auch Eingangsmatten Teil der Maßnahmen zur Verhinderung von Ausrutschern sein, insbesondere an stark frequentierten Orten und an Stellen, an denen das Risiko besteht, dass der Boden durch verschiedene Substanzen (z. B. Öl, Fett, Wasser usw.) verschmutzt wird.
Die ArbStättV verlangt, dass Bodenbeläge an Arbeitsplätzen stabil, langlebig, rutschfest und leicht zu reinigen sind.
Böden, einschließlich der Eingangsmatten, müssen an die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Arbeitsplatzes angepasst werden, wobei das Risiko von Ausrutschern, insbesondere in Bereichen, die Feuchtigkeit oder Schmutz ausgesetzt sind, berücksichtigt werden muss.
Ein Hauptziel der ArbStättV ist die Minimierung des Unfallrisikos am Arbeitsplatz, einschließlich Ausrutschern, Stolpern und Stürzen.
Wie betrifft die ArbStättV-Norm Eingangsmatten?
Neben den Vorschriften zur Gewährleistung der Rutschfestigkeit betont die ArbStättV auch die Bedeutung von Ergonomie und Komfort am Arbeitsplatz. Eingangsmatten sollten so gestaltet sein, dass sie nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch komfortabel in der Nutzung sind, was sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden auswirkt und die Ermüdung der Mitarbeiter verringert.
Detaillierte Anforderungen, die im Zusammenhang mit Eingangsmatten in der ArbStättV stehen, finden sich in den Normen ASR A1.5/1,2, welche direkt die Bodenbeläge betreffen und spezifische Anforderungen festlegen für:
- Rutschfestigkeit,
- Sicherheit,
- Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit.
In der Praxis lassen sich im Kontext der ArbStättV-Verordnung einige Beispiele für den Einsatz von Eingangsmatten anführen, die dazu beitragen, diese Normen zu erfüllen:
- Der Einsatz von Textilmatten, z. B. in Hotels vor der Rezeption, wo sich mehr Personen aufhalten, um Schmutz aufzunehmen und die Rutschgefahr zu verringern.
- Verwendung von Außen- und Innenmatten in Schulen, Krankenhäusern und öffentlichen Ämtern, um die Sicherheit in stark frequentierten Bereichen zu gewährleisten.
- Der Einsatz von Gummi- und Gittermatten in Autowerkstätten, um Rutschgefahr durch Flüssigkeiten wie Öl zu minimieren.
- Der Einsatz von Auffangbecken für Eingangsmatten oder Gitterroste erleichtert das Ableiten von Wasser und Schmutz und trägt zur Sauberkeit und Sicherheit bei.
Wissen Sie, wann Sie Ihre Eingangsmatten austauschen sollten?
Die ArbStättV schreibt auch die regelmäßige Überprüfung des technischen Zustands von Bodenbelägen und Eingangsmatten vor. Werden Schäden festgestellt, ist der Gebäudeverwalter oder der Arbeitgeber verpflichtet, diese sofort zu reparieren oder zu ersetzen.
Die wichtigsten Regelungen der ArbStättV in Bezug auf Eingangsmatten:
Arbeitgeber müssen eine Gefährdungsbeurteilung in ihren Arbeitsstätten durchführen und auf dieser Grundlage geeignete Bodenlösungen auswählen, einschließlich der passenden Eingangsmatten, die den Anforderungen der ArbStättV entsprechen.
Die Matten müssen an die spezifischen Bedingungen des jeweiligen Ortes angepasst sein und die Kriterien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz erfüllen.
Das ArbStättV hat zum Ziel, sicherzustellen, dass Arbeitsplätze in Deutschland sicher und arbeitnehmerfreundlich sind. Richtig ausgewählte und gewartete Eingangsmatten sind ein wichtiger Bestandteil dieser Anforderungen.
Wie unterscheiden sich die Vorschriften der ASR A1.5/1,2 und DIN 51130 voneinander?
Beide Normen werden im Kontext der Verhütung von Unfällen durch Ausrutschen angewendet, jedoch ist ASR A1.5/1,2 Teil eines umfassenderen Regelwerks für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (ArbStättV), während DIN 51130 eine eher technische Norm zur Materialprüfung ist.
Andere Normen und Vorschriften im Zusammenhang mit der Sicherheit von Bodenbelägen und Eingangsmatten:
1. Gesetzliche Unfallversicherung (BGV A1) – Unfallversicherung am Arbeitsplatz
Dies ist eine allgemeine Verordnung zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer. Gemäß diesen Vorschriften sind Arbeitgeber verpflichtet, sichere Arbeitsbedingungen zu gewährleisten, einschließlich der Ausstattung von Bodenflächen mit geeigneten Eingangsmatten, die Unfälle verhindern können.
2. Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) – Gesetz über die Sicherheit von Produkten
Das ProdSG bezieht sich auf die allgemeine Produktsicherheit von auf den Markt gebrachten Produkten, einschließlich Eingangsmatten. Diese Produkte müssen sicher für die Benutzer sein und den entsprechenden Qualitätsstandards entsprechen.
3. Brandschutz – Bauordnung sowie die Normen DIN 4102 und EN 13501-1
Bodenbeläge müssen auch den Brandschutzvorschriften entsprechen. Gemäß der Bauordnung sollten die für Böden verwendeten Materialien über die entsprechenden Brandschutzklassifikationen verfügen, was besonders in öffentlichen Gebäuden von großer Bedeutung ist.
DIN 4102: Diese Norm betrifft die Klassifizierung von Baumaterialien in Bezug auf deren Brandverhalten. Im Rahmen dieser Norm werden Materialien nach ihrer Feuerwiderstandsfähigkeit klassifiziert, von Klasse A (nicht brennbar) bis Klasse B (leicht brennbar).
Im Zusammenhang mit Eingangsmatten ist es wichtig, dass sie die entsprechenden Brandschutzanforderungen erfüllen, insbesondere in öffentlichen Bereichen, in denen ein erhöhtes Brandrisiko besteht.
EN 13501-1: Dies ist eine neuere, europäische Norm, die Baumaterialien basierend auf ihrer Reaktion auf Feuer klassifiziert. Bei Eingangsmatten legt diese Klassifizierung fest, wie sich das Material im Kontakt mit Feuer verhält, einschließlich seiner Entflammbarkeit, Rauchentwicklung und Tropfenbildung. Zum Beispiel können Materialien als Bfl-s1 (schwer entflammbar, geringe Rauchentwicklung) oder in anderen Kategorien eingestuft werden, je nach den durchgeführten Tests.
Wann gelten Brandschutzanforderungen für Eingangsmatten?
Im Zusammenhang mit Eingangsmatten ist es wichtig, dass sie die Brandschutzanforderungen gemäß der entsprechenden Norm erfüllen. Daher hängt die Wahl der richtigen Brandschutzklasse von den spezifischen Gegebenheiten des Ortes ab, an dem die Matte verwendet wird.
In Gebäuden mit erhöhten Brandschutzanforderungen, wie öffentlichen Gebäuden, Einkaufszentren oder Sportanlagen, ist es wichtig, dass Matten aus Materialien mit der entsprechenden Brandklasse gefertigt sind, um das Brandrisiko zu minimieren und die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten.
Matten, die die Anforderungen der DIN 4102 oder EN 13501-1 erfüllen, sind entsprechend gekennzeichnet, was die Auswahl im Einklang mit den Bauvorschriften erleichtert.
4. Barrierefreiheit für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Vorschriften zur Barrierefreiheit, wie die DIN 18040, fordern, dass Böden so gestaltet sind, dass sich Personen mit eingeschränkter Mobilität problemlos bewegen können.
Im Zusammenhang mit Eingangsmatten umfassen diese Vorschriften den Einsatz geeigneter Matten, die keine Hindernisse für solche Personen darstellen dürfen. Daher sind einige der Eingangsmatten in unserem Sortiment mit einer Anfahrtsrampe ausgestattet, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten.
Nicht nur Normen und Vorschriften sind wichtig – woran sollte man noch denken:
Wartung und Instandhaltung – Die regelmäßige Wartung und Instandhaltung von Bodenbelägen und Eingangsmatten sind entscheidend für die Gewährleistung der Sicherheit. Gebäudeeigentümer sind verpflichtet, regelmäßige Inspektionen und Reinigungen durchzuführen, um deren Funktionalität sicherzustellen.
Zusammenfassung:
Obwohl es in Deutschland kein spezifisches Gesetz für Eingangsmatten gibt, existieren Vorschriften zur Regulierung der Sicherheit von Bodenbelägen, auf die Eingangsmatten Einfluss haben können.
Die Verwendung geeigneter Eingangsmatten wird häufig als Präventionsmaßnahme empfohlen, um die Anforderungen, Normen und Vorschriften zu erfüllen, insbesondere an Orten mit hohem Personenverkehr.
Der Einsatz von Eingangsmatten mit einer hohen Rutschhemmungsklasse kann entscheidend dazu beitragen, die Interessen des Investors im Falle eines potenziellen Unfalls mit Dritten zu schützen.
Wenn Sie weitere Details benötigen, können Sie auch die Websites von Institutionen wie dem Deutschen Institut für Normung (DIN) besuchen, das Normen und Richtlinien für das Bauwesen veröffentlicht, oder sich an die zuständigen Behörden wenden, die diese Normen regulieren.